Sa. 14.6.25 – 16:30 Uhr
Super We, Super Me (WIR WOLLEN SPIELEN!)
Open Air: Kostenfrei & ohne Anmeldung. Wir vertrauen auf Wetterfrosch & Wetterfee, wenn es doch regnet, gehen wir ins Trockene.
Über dieses Stück
WIR WOLLEN SPIELEN! präsentiert: Ein Gastspiel von Riiviöt (FI/DE)
Welche Superkräfte brauchen wir? Was könnten Superheld*innen schaffen, wenn sie sich zusammentun würden? Und was wäre deine eigene Superkraft?
Wir fliegen in eine andere Galaxie: Elastrix und Stromax erleben Abenteuer auf einem fernen Planeten. Sie haben beide die Aufgabe, sich um ihr magisches Zuhause zu kümmern, haben aber scheinbar gegensätzliche Superkräfte. Was passiert also, wenn sie aufeinandertreffen? In einer buten Fantasiewelt lernen die beiden, dass sie zusammen höher fliegen können als je zuvor.
Das Stück lädt dazu ein, neugierig und offen zu sein und fragt das Publikum: „Wer bist du? Wer willst du sein?“. Es ermutigt, die eigenen Superkräfte zu entdecken und Freund*innen zu finden. Unter dem Motto „Queering the Superhero“ hinterfragt es gängige Vorstellungen von Stärke und Superkräften, mit denen Kinder aufwachsen, und bringt mit Elastrix und Stromax vielschichtige, queere und nicht-binäre Identitäten auf die Bühne.
WIR WOLLEN SPIELEN!
10. bis 15. Juni 2025
HoheLuftschiff Kindertheater: An Bord & Open Air
„WIR WOLLEN SPIELEN!“ wird gefördert durch:
Behörde für Kultur und Medien Hamburg | Bezirksamt Eimsbüttel | Claussen Simon Stiftung | Deutsche Postcode Lotterie | Neustart Kultur DTHG | Projektfonds Kultur und Schule
Alter: 5 – 9 Jahre
Dauer: ca. 45min
Ort: Open Air
Im Rahmen des internationalen Theaterfestivals „WIR WOLLEN SPIELEN!“.
Eine Produktion von „Riiviöt“
Konzept, Choreographie, Performance, Produktion: Eevi Kinnunen & Tasha Hess-Neustadt
Bühnen- und Kostümbild: Katri Saloniemi & Helene Scheithe
Sounddesign: Gil Schneider
Riiviöt Produzentin: Lisa Kalkowski
Dramaturgische Unterstützung: Canan Erek
Produzent: Falk Grever (2022)
Produziert von: Riiviöt Ry
Koproduktion: Offensive Tanz für junges Publikum Berlin im Rahmen des Projekts RAUSGEHEN, gefördert durch TANZPAKT Stadt-Land-Bund
Fotos: Miriam Tamayo
Gefördert durch: Kultur bewegt Europa (Europäische Union & Goethe-Institut), TelepART Suomen Saksan-instituutti.
Residenz Förderungen von: Villa Lill Kallvik Helsinki, Live Arts, Society Helsinki, C o r d i l l e r a Raum für Körper und Utopien Berlin, Katapult Berlin.